Research Article
Other versions:
- ContentsContents
- Article InfoArticle Info
- CiteCite
- MetricsMetrics
- CommentComment
- RelatedRelated
- FigsFigs
- MapMap
- RefsRefs
- CitedCited
-
Article title
-
Zusammenfassung
-
Schlüsselworte
-
Keywords
-
1. Kurzer Abriss zur geologischen Situation und Erforschungs-Geschichte
-
2. Grauwacken — langweilig geht anders
-
2.1. Methodik
-
2.2. Provenance und tektonische Position
-
2.3. Alter der Grauwackensedimentation
-
-
3. Die magmatischen Gesteine — was zusammengehört und was nicht
-
3.1. Der cadomisch-synorogene Bogenmagmatismus
-
3.2. Die cadomische syn- bis postkollisionale Krustenmobilisierung
-
3.3. Frühpaläozoischer Riftmagmatismus
-
3.3.1. Variszische Magmatite
-
3.3.2. Ganggesteine unterschiedlicher paläozoischer Alter
-
3.3.3. Känozoischer Vulkanismus
-
-
-
4. Merkmale der cadomischen Deformation und Metamorphose
-
4.1. Faltenbau und Schieferungsentwicklung
-
-
5. Die Hebungsgeschichte des Lausitzer Massivs — ein echter Aufsteiger
-
6. Ein Blick über die Elbe
-
7. Exkursionsteil
-
Tag 1
-
Die Grauwacken der Lausitz-Gruppe, Kontaktausbildung. Kamenzer Raum
-
Stop 1a
-
Stop 2
-
Stop 3
-
Stop 4
-
-
Tag 2
-
Grauwacken, Westlausitz/Ostlausitz. Metagrauwacken, Kontakterscheinungen
-
Stop 5
-
Stop 6
-
Stop 7
-
-
Tag 3
-
Zentralteil: Zweiglimmergranodiorit — muskovitführender Granodiorit, Dachgesteinseinschlüsse und basische Ganggesteine
-
Stop 8
-
Stop 9
-
Stop 10
-
-
-
8. Literaturverzeichnis
Subscribe to email alerts for current Article's categories